Wir sind für dich da!
Ruf uns über die Hotline an oder schreib uns eine Email.

Sicherheit am Arbeitsplatz in der Metallverarbeitung – Was du wissen musst

Sicherheit am Arbeitsplatz ist in der Metallindustrie von höchster Bedeutung. Doch welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Unfälle zu vermeiden? In diesem Artikel erfährst du, welche Sicherheitsstandards in der Metallverarbeitung gelten und wie du sicher und geschützt arbeiten kannst.

By
Lana Steiner
9.9.2024
4min
Teile diesen Artikel

Warum Sicherheit in der Metallverarbeitung so wichtig ist

Die Metallverarbeitung ist eine Branche, in der tagtäglich mit schweren Maschinen, heißen Materialien und scharfen Werkzeugen gearbeitet wird. Daher ist die Sicherheit am Arbeitsplatz besonders wichtig. Unfälle, die durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen oder unachtsames Arbeiten entstehen, können nicht nur schwere Verletzungen verursachen, sondern auch den gesamten Produktionsprozess verzögern oder stoppen. Für Fachkräfte in der Metallindustrie ist es daher unerlässlich, sich mit den geltenden Sicherheitsvorschriften auszukennen und diese konsequent einzuhalten.

Die wichtigsten Sicherheitsrisiken in der Metallverarbeitung

  1. Gefahr durch Maschinen und Werkzeuge
    In der Metallindustrie kommen schwere Maschinen wie Fräsen, Drehmaschinen und CNC-Anlagen zum Einsatz. Unsachgemäße Handhabung oder mangelnde Wartung dieser Maschinen können zu schweren Unfällen führen. Auch der Umgang mit Werkzeugen wie Schweißgeräten, Schneidbrennern und Schleifmaschinen birgt Risiken. Ein falscher Handgriff kann nicht nur Verletzungen verursachen, sondern auch gefährliche Situationen für Kollegen schaffen.
  2. Lärm und Schwingungen
    In vielen Betrieben der Metallverarbeitung herrschen hohe Lärmpegel durch laufende Maschinen und Metallarbeiten. Lärmschutz ist daher ein zentrales Thema. Unzureichender Schutz kann zu langfristigen Hörschäden führen. Auch Schwingungen, die von Maschinen auf den Körper übertragen werden, können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere bei langanhaltender Belastung.
  3. Gefährdung durch heiße Materialien und Funkenflug
    Beim Schweißen und Bearbeiten von Metallen entstehen Funken, extreme Hitze und in manchen Fällen sogar gefährliche Dämpfe. Der unsachgemäße Umgang mit Schweißgeräten oder der fehlende Schutz vor Hitze und Funken kann zu Verbrennungen und schweren Verletzungen führen.
  4. Schnitt- und Sturzgefahr
    Scharfe Metallkanten und ungesicherte Arbeitsflächen stellen eine hohe Schnitt- und Sturzgefahr dar. Bei der Arbeit mit Metallteilen ist es leicht, sich an scharfen Kanten zu schneiden. Zudem kann das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk oder das Arbeiten auf unsicheren Untergründen zu Stolpern und Stürzen führen.

Die wichtigsten Maßnahmen für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Um die Sicherheit in der Metallverarbeitung zu gewährleisten, müssen bestimmte Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen werden. Hier sind die wichtigsten Schritte, um Unfälle zu vermeiden:

  1. Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    Das Tragen der richtigen Schutzkleidung ist eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen. Je nach Aufgabe gehören dazu:
    • Schutzbrille: Um die Augen vor Funkenflug, Metallspänen und anderen Partikeln zu schützen.
    • Gehörschutz: Um das Gehör bei Arbeiten in lauten Umgebungen zu schonen.
    • Schutzhandschuhe: Um Verletzungen durch scharfe Metallkanten oder heiße Materialien zu vermeiden.
    • Sicherheitsschuhe: Um die Füße vor herabfallenden Metallteilen und Stürzen zu schützen.
    • Schweißschutzhelm: Beim Schweißen schützt er vor Funken, UV-Strahlung und Hitze.
  2. Sichere Bedienung von Maschinen
    Bevor du eine Maschine bedienst, musst du sicherstellen, dass du gründlich in deren Handhabung eingewiesen wurdest. Achte darauf, dass alle Maschinen regelmäßig gewartet und geprüft werden. Unsachgemäßer Umgang mit Maschinen oder fehlende Wartung kann zu Unfällen führen. Es ist wichtig, dass alle Maschinen mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen ausgestattet sind und diese ordnungsgemäß verwendet werden.
  3. Ordnung am Arbeitsplatz
    Ein aufgeräumter Arbeitsplatz reduziert das Risiko von Unfällen erheblich. Werkzeuge, Metallteile und Maschinen sollten immer so organisiert sein, dass keine Stolperfallen oder Hindernisse entstehen. Ein gut organisierter Arbeitsplatz trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern fördert auch eine effizientere Arbeitsweise.
  4. Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen
    Sicherheitsunterweisungen und Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prävention von Unfällen. Arbeitgeber sollten regelmäßig Sicherheitskurse anbieten, in denen die Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Schutzausrüstung geschult werden. Auch Notfallmaßnahmen wie Erste Hilfe sollten regelmäßig trainiert werden, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.

Verantwortung des Arbeitgebers für die Sicherheit

Arbeitgeber in der Metallindustrie sind gesetzlich verpflichtet, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Dazu gehört nicht nur das Bereitstellen von Schutzkleidung und Ausrüstung, sondern auch die regelmäßige Wartung und Inspektion der Maschinen sowie die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen. Die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsvorschriften und der Arbeitsrichtlinien ist entscheidend, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Zusätzlich sollte der Arbeitgeber für eine positive Sicherheitskultur am Arbeitsplatz sorgen. Das bedeutet, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht als lästige Pflicht, sondern als integraler Bestandteil des Arbeitsprozesses angesehen werden. Regelmäßige Sicherheitskontrollen und offene Kommunikation über mögliche Gefahren tragen dazu bei, Unfälle zu verhindern.

Wie Zeitarbeitsunternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten

Bei Zeitarbeit spielt die Sicherheit der Mitarbeiter eine zentrale Rolle, da Zeitarbeitskräfte oft in unterschiedlichen Unternehmen und Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. HOGO legt großen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter in der Metallverarbeitung sicher und geschützt arbeiten.

  1. Umfassende Schulung vor Arbeitsbeginn
    Bevor ein Mitarbeiter an einer neuen Arbeitsstelle beginnt, wird er gründlich in die Sicherheitsstandards und -anforderungen eingewiesen. Das gilt besonders für den Umgang mit Maschinen, Schweißgeräten und gefährlichen Materialien.
  2. Bereitstellung von Schutzausrüstung
    Hogo cc stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter mit der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet ist, bevor er an seinem Arbeitsplatz tätig wird. Dazu gehören Schutzbrillen, Helme, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und spezielle Schutzkleidung für Schweißer.
  3. Regelmäßige Kontrollen und Nachschulungen
    Sicherheitsstandards ändern sich stetig, und es ist wichtig, dass Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind. HOGO organisiert regelmäßige Sicherheitsunterweisungen und Schulungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit den aktuellen Sicherheitsrichtlinien vertraut sind.

Fazit

Die Metallverarbeitung ist ein herausfordernder und zugleich spannender Bereich der Industrie, in dem Sicherheit immer an erster Stelle stehen muss. Durch den richtigen Umgang mit Maschinen, die Nutzung von Schutzausrüstung und regelmäßige Schulungen können Unfälle vermieden und ein sicheres Arbeitsumfeld geschaffen werden. Zeitarbeitsunternehmen wie Hogo cc sorgen dafür, dass die Sicherheit ihrer Mitarbeiter stets gewährleistet ist, indem sie für Schulungen, Ausrüstung und klare Sicherheitsrichtlinien sorgen.

Sicheres Arbeiten in der Metallverarbeitung ist für dich eine Priorität? Bei HOGO bieten wir nicht nur spannende Projekte in der Metallindustrie, sondern auch die nötige Sicherheit, damit du geschützt und sorgenfrei arbeiten kannst. Jetzt bewerben und Teil eines starken und sicheren Teams werden!

Lana Steiner
Engineering Manager, Layers
Weiter Blogartikeln

Das könnte dich auch interessieren

Entdecke weitere spannende Blogartikel, die thematisch dazu passen oder aktuell besonders beliebt sind.

Trends in der Weiterbildung für Unternehmen 2025

Im Jahr 2025 stehen Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Technologien und Arbeitsanforderungen zu bringen. Die rasante Entwicklung in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Big Data erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen – ein Trend, der als Upskilling bekannt ist. Doch welche Weiterbildungsprogramme sind 2025 besonders gefragt, und wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen von Upskilling? In diesem Blog stellen wir die wichtigsten Trends vor und zeigen, wie Unternehmen ihre Belegschaft zukunftsfähig machen können.
Blogbeitrag lesen
4min

Soft Skills 2025: Warum sie wichtiger denn je sind

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Automatisierung und technologischen Innovationen geprägt ist, gewinnen Soft Skills an Bedeutung. Während Fachwissen und technische Fähigkeiten weiterhin wichtig bleiben, sind es die „weichen Kompetenzen“ wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit, die den Unterschied machen.
Blogbeitrag lesen
3min

Rechtssichere Arbeitsverträge: Die 7 häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

Arbeitsverträge bilden die Grundlage jeder Beschäftigung und sind essenziell, um das Arbeitsverhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern klar zu regeln. Doch in der Praxis schleichen sich häufig Fehler ein, die zu rechtlichen Problemen, Missverständnissen oder zusätzlichen Kosten führen können. In diesem Blog zeigen wir Ihnen die 7 häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen und wie Sie diese vermeiden – insbesondere im Rahmen von Personal Leasing und flexiblen Arbeitsmodellen.
Blogbeitrag lesen
Testimonials

Das sagen unseren Kunden über uns

Bei HOGO stehen Partnerschaft und Vertrauen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen, dass erfolgreiches Personal Leasing weit mehr ist als nur die Bereitstellung von Personal.

"Die Zusammenarbeit mit der HOGO Gruppe ist unkompliziert, freundlich und rasch. Die vermittelten Mitarbeiter entsprechen genau dem von uns angefragten Profil. Wir sind vollkommen zufrieden."

Ing. Wolfgang Kogler
Produktionsleiter, Voran

"Seit etlichen Jahren ist die Firma HOGO unser Partner im Bereich Personalleasing. Handschlagqualität wird bei den Geschäftsführern der HOGO Gruppe noch wirklich gelebt - diese Zuverlässigkeit schätzen wir sehr."

Ing. Wolfgang Nöstlinger MSc MBA
Vorstandsdirektor, eww Gruppe

"Wir schätzen an der Zusammenarbeit mit der HOGO Gruppe, dass die Abwicklung schnell und auf Augenhöhe passiert. Wir können mit HOGO gemeinsam kreative Arbeitszeit-Lösungen umsetzen. Auf HOGO können wir uns verlassen."

Gerhard Leitner
Supply Chain Management, Herba Chemosan
Kontaktdaten

So erreichen Sie uns

Schreib mit uns persönlich

Wir melden uns innerhalb 48 Stunden bei Ihnen
office@hogo.cc

HOGO Hotline

MO-FR von 8.00-17.00 Uhr erreichbar (von 12.00 – 13.00 Uhr ist Mittagspause).
+43 720 31 00 55

Besuch uns

Persönliches Treffen vor Ort in Wels.
Wallerer Straße 49, 4600 Wels Österreich

Online Anfrage

Werde ein Teil der HOGO Familie
Zur Bewerbung

Personalanfrage

Ihre Personal-Lösung ist nur einen Klick entfernt!

Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Sie können uns auch über die Email office@hogo.cc erreichen.
Herzlichen Dank! Ihre Anfrage ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Contact image

Starte jetzt deine Karriere

Bewirb dich jetzt und werde Teil der HOGO Familie.