Wir sind für dich da!
Ruf uns über die Hotline an oder schreib uns eine Email.

Internationale Fachkräfte: Wie Unternehmen globale Talente gewinnen können

Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte macht es für Unternehmen zunehmend notwendig, über nationale Grenzen hinaus zu schauen. Internationale Fachkräfte bieten nicht nur die Möglichkeit, offene Stellen zu besetzen, sondern bringen auch wertvolle Perspektiven und Fähigkeiten mit, die zur Innovation und Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Doch wie können Unternehmen erfolgreich globale Talente rekrutieren und integrieren? In diesem Blog erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden.

By
Lana Steiner
10.12.2024
4min
Teile diesen Artikel

Warum internationale Fachkräfte immer wichtiger werden

1. Lösung für den Fachkräftemangel

Der Talentpool innerhalb Österreichs und Europas schrumpft – der demografische Wandel und die steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften machen es notwendig, Talente weltweit zu suchen. Internationale Fachkräfte bieten Unternehmen eine Möglichkeit, ihren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken.

2. Diversität als Erfolgsfaktor

Internationale Mitarbeiter bringen neue Perspektiven, kulturelles Verständnis und innovative Ansätze mit, die nicht nur die Unternehmenskultur bereichern, sondern auch die Fähigkeit stärken, global zu agieren.

3. Wettbewerbsfähigkeit sichern

Unternehmen, die internationale Talente einbinden, können globale Märkte besser bedienen und ihre Produkte und Dienstleistungen auf internationale Zielgruppen abstimmen.

Herausforderungen bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Trotz der Vorteile ist die Einstellung globaler Talente mit Herausforderungen verbunden. Diese zu kennen und proaktiv anzugehen, ist der Schlüssel zum Erfolg.

  • Visum- und Aufenthaltsverfahren: Die bürokratischen Anforderungen können komplex und zeitaufwendig sein.
  • Sprachbarrieren: Eine fehlende gemeinsame Sprache kann die Kommunikation erschweren.
  • Integration ins Unternehmen: Kulturelle Unterschiede und fehlendes Netzwerk können die Eingliederung behindern.
  • Kosten: Der Rekrutierungsprozess kann teurer sein als bei nationalen Fachkräften.

Schritte, um internationale Fachkräfte zu gewinnen

1. Zielgerichtete Rekrutierungskanäle nutzen

Um globale Talente zu erreichen, sollten Unternehmen auf internationale Plattformen setzen. Jobportale, soziale Netzwerke wie LinkedIn oder spezialisierte Plattformen für bestimmte Branchen sind ideal, um gezielt Talente anzusprechen.

  • Praxis-Tipp: Nutzen Sie Kooperationen mit Universitäten oder Fachhochschulen im Ausland, um Absolventen direkt anzusprechen.

2. Attraktive Angebote schaffen

Internationale Fachkräfte erwarten mehr als nur ein gutes Gehalt. Relocation-Pakete, flexible Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei der Integration können entscheidend sein, um Talente zu überzeugen.

  • Beispiele:
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche.
    • Sprachkurse für Mitarbeiter und deren Familien.
    • Hilfe bei Behördengängen.

3. Experten für den Rekrutierungsprozess einsetzen

Spezialisierte Dienstleister wie Hogo können Unternehmen dabei unterstützen, die administrativen und rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Von der Visa-Beantragung bis zur Anmeldung bei der Sozialversicherung übernehmen sie die bürokratischen Hürden.

  • Vorteil: Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen und vermeiden rechtliche Fehler.

4. Integration in die Unternehmenskultur fördern

Ein erfolgreicher Onboarding-Prozess ist entscheidend, damit sich internationale Fachkräfte willkommen fühlen. Unternehmen sollten darauf achten, dass die Integration ins Team und die Vermittlung der Unternehmenskultur aktiv gestaltet werden.

  • Praxis-Tipps:
    • Teambuilding-Aktivitäten mit Fokus auf interkulturellen Austausch.
    • Mentoring-Programme, bei denen bestehende Mitarbeiter als Ansprechpartner fungieren.

5. Sprache als Schlüssel zur Integration

Sprachbarrieren können die Zusammenarbeit erschweren. Unternehmen sollten daher Sprachkurse anbieten, um die Kommunikation im Team zu erleichtern und die Integration zu fördern.

  • Praxis-Beispiel: Viele Unternehmen organisieren Inhouse-Kurse, um ihren Mitarbeitern Deutschkenntnisse zu vermitteln.

Wie Personal Leasing bei der Integration internationaler Fachkräfte hilft

Personal Leasing bietet Unternehmen eine flexible Möglichkeit, internationale Talente schnell und unkompliziert einzusetzen. Der Dienstleister übernimmt die gesamte Abwicklung – von der Rekrutierung bis zur administrativen Integration.

  • Schnelle Verfügbarkeit: Zugang zu einem globalen Netzwerk qualifizierter Fachkräfte.
  • Rechtssicherheit: Der Dienstleister kümmert sich um alle rechtlichen Aspekte, wie Arbeitsgenehmigungen und Visa.
  • Flexibilität: Talente können projektbezogen oder langfristig eingesetzt werden.

Erfolgsbeispiele: Wie Unternehmen von internationalen Fachkräften profitieren

Beispiel 1: IT-Unternehmen

Ein mittelständisches IT-Unternehmen rekrutierte über Personal Leasing einen Softwareentwickler aus Indien. Dank Hogo wurden die Visa-Anträge und der Umzug reibungslos abgewickelt. Innerhalb von zwei Wochen war der Mitarbeiter im Einsatz und trug mit innovativen Ansätzen zum Projekterfolg bei.

Beispiel 2: Bauunternehmen

Ein Bauunternehmen suchte dringend nach Facharbeitern für ein Großprojekt. Über Hogo konnten zwei erfahrene Bauingenieure aus Polen kurzfristig vermittelt werden. Dank ihrer Expertise wurden die Projektziele schneller erreicht.

Fazit: Globale Talente als Schlüssel zum Erfolg

Internationale Fachkräfte sind eine wertvolle Ressource, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung durch erfahrene Dienstleister wie Hogo können Unternehmen diese Talente effizient rekrutieren und integrieren.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Hogo Ihnen bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte helfen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich beraten.

Lana Steiner
Engineering Manager, Layers
Weiter Blogartikeln

Das könnte dich auch interessieren

Entdecke weitere spannende Blogartikel, die thematisch dazu passen oder aktuell besonders beliebt sind.

Trends in der Weiterbildung für Unternehmen 2025

Im Jahr 2025 stehen Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Technologien und Arbeitsanforderungen zu bringen. Die rasante Entwicklung in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Big Data erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen – ein Trend, der als Upskilling bekannt ist. Doch welche Weiterbildungsprogramme sind 2025 besonders gefragt, und wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen von Upskilling? In diesem Blog stellen wir die wichtigsten Trends vor und zeigen, wie Unternehmen ihre Belegschaft zukunftsfähig machen können.
Blogbeitrag lesen
4min

Soft Skills 2025: Warum sie wichtiger denn je sind

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Automatisierung und technologischen Innovationen geprägt ist, gewinnen Soft Skills an Bedeutung. Während Fachwissen und technische Fähigkeiten weiterhin wichtig bleiben, sind es die „weichen Kompetenzen“ wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit, die den Unterschied machen.
Blogbeitrag lesen
3min

Rechtssichere Arbeitsverträge: Die 7 häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

Arbeitsverträge bilden die Grundlage jeder Beschäftigung und sind essenziell, um das Arbeitsverhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern klar zu regeln. Doch in der Praxis schleichen sich häufig Fehler ein, die zu rechtlichen Problemen, Missverständnissen oder zusätzlichen Kosten führen können. In diesem Blog zeigen wir Ihnen die 7 häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen und wie Sie diese vermeiden – insbesondere im Rahmen von Personal Leasing und flexiblen Arbeitsmodellen.
Blogbeitrag lesen
Testimonials

Das sagen unseren Kunden über uns

Bei HOGO stehen Partnerschaft und Vertrauen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen, dass erfolgreiches Personal Leasing weit mehr ist als nur die Bereitstellung von Personal.

"Die Zusammenarbeit mit der HOGO Gruppe ist unkompliziert, freundlich und rasch. Die vermittelten Mitarbeiter entsprechen genau dem von uns angefragten Profil. Wir sind vollkommen zufrieden."

Ing. Wolfgang Kogler
Produktionsleiter, Voran

"Seit etlichen Jahren ist die Firma HOGO unser Partner im Bereich Personalleasing. Handschlagqualität wird bei den Geschäftsführern der HOGO Gruppe noch wirklich gelebt - diese Zuverlässigkeit schätzen wir sehr."

Ing. Wolfgang Nöstlinger MSc MBA
Vorstandsdirektor, eww Gruppe

"Wir schätzen an der Zusammenarbeit mit der HOGO Gruppe, dass die Abwicklung schnell und auf Augenhöhe passiert. Wir können mit HOGO gemeinsam kreative Arbeitszeit-Lösungen umsetzen. Auf HOGO können wir uns verlassen."

Gerhard Leitner
Supply Chain Management, Herba Chemosan
Kontaktdaten

So erreichen Sie uns

Schreib mit uns persönlich

Wir melden uns innerhalb 48 Stunden bei Ihnen
office@hogo.cc

HOGO Hotline

MO-FR von 8.00-17.00 Uhr erreichbar (von 12.00 – 13.00 Uhr ist Mittagspause).
+43 720 31 00 55

Besuch uns

Persönliches Treffen vor Ort in Wels.
Wallerer Straße 49, 4600 Wels Österreich

Online Anfrage

Werde ein Teil der HOGO Familie
Zur Bewerbung

Personalanfrage

Ihre Personal-Lösung ist nur einen Klick entfernt!

Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Sie können uns auch über die Email office@hogo.cc erreichen.
Herzlichen Dank! Ihre Anfrage ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Contact image

Starte jetzt deine Karriere

Bewirb dich jetzt und werde Teil der HOGO Familie.